Geisterfotos – Bilder und Fotos von außergewöhnlichen Ereignissen
Seit der Entstehung der Fotografie, sind Aufnahmen entstanden, die sich nicht so einfach erklären lassen. Oftmals wird kräftig über sie gestritten, aber ohne jede Frage, gibt es einige wirklich interessante Aufgaben.
Besonders die Aufnahmen, die noch durchanaloge Fotografie entstanden sind, zeugen davon, dass es noch viele Ereignisse gibt, die sich mit normalwissenschaftlichen Methoden nicht erklären lassen.
Natürlich sollten alle dieser Fotos skeptisch betrachtet werden, da es bis jetzt noch keine Beweise dafür gibt, dass Geister tatsächlich auf Fotos festgehalten werden können. Auf der anderen Seite aber, gibt es auch keine Belege dafür, dass dies unmöglich ist. Im Internet sind viele Bilder im Umlauf, die unbekannter Herkunft sind. Aus diesem Grund können wir auch nicht sagen, wie sicher unglaubwürdig viele dieser Quellen tatsächlich sind.
Image by Enrique Meseguer from Pixabay
Diese Fotografin können in vier verschiedene Kategorien eingestuft werden. Es gibt Geister Fotos und Geisterfotografen, die bis heute noch nicht erklärbar sind. Trotz aller Erklärungsversuche können sie heutzutage noch nicht eindeutig als Fälschung identifiziert werden.
Dazu gehören auch die Fotografien, die von Augenzeugen über verschiedene Kreaturen und Wesen gemacht worden. Auch wenn diese Fotografien diese Farbewesen zeigen, Fehlen auf eindeutige Beweise über ihre Existenz.
Dann wäre noch die Fotografie über Phänomene, die auf Foto oder Video festgehalten worden sind. Genau wie bei den anderen fotografieren lassen sich einige von ihm nicht mit dem normalen Verstand erklären und können somit als äußerst interessant beachtet werden.
Allerdings wurden schon viele Portraits mit Geistern als Fälschungen identifiziert. Besonders im 18. Jahrhundert waren diese Ablichtungen von angeblichen Geistern sehr beliebt. Mit doppelter Belichtung wurden sie als Massenware produziert, um einfältige Kunden von der Existenz von Geistern zu überzeugen. Diese Fotografin werden heutzutage noch in Maßen im Internet angeboten, obwohl sie eindeutig als Fälschungen identifiziert wurden.