Der Mottenmann als Unglücksankündiger
Der Mottenmann ist ein modernes Fabelwesen. Er ist von der Erscheinung die Umkehr der Engelsfigur. Mothman ist ein sogenannter Halbmensch mit Flügeln und dunkler Hautfarbe. Die Augen sind leuchtend rot. Wie bei jeder modernen Fabelgestalt wollen Menschen es schon einmal gesehen haben. Reale Beweise für die Existenz gibt es allerdings nicht.
Was geschah in Point Pleasant?
Auslöser der Legende um den Mottenmann begann am 15. November 1966 in der US-amerikanischen Kleinstadt Point Pleasant. Dort wurde auf dem Gelände einer stillgelegten Munitionsfabrik ein furchterregende, menschenähnliche Gestalt beobachtet. Sie war über zwei Meter hoch und hatte sehr große Flügel. Zudem hatte das Wesen rote, leuchtende Augen. Das Wesen soll die Menschen dann noch fliegend verfolgt haben. Die Polizei wurde eingeschaltet, fand aber auf dem Gelände keine Spuren. Die Augenzeugen bestätigten aber getrennt voneinander die Geschehnisse. In den Tagen danach berichteten unzählige Zeitungen vom Mothman. Darauf folgten im Ort und der Region zahlreiche weitere Sichtungen.
Das große Unglücks
13 Monate nach der ersten Sichtung ereignete sich dann das große Unglück in Point Pleasant. Die Brücke, die den Ort und Kanauga verband, stürzte mit 31 Fahrzeugen in den Ohio River. Dabei starben 46 Menschen. Laut einer Indianerlegende ist eine dunkle, geflügelte Gestalt der Vorbote eines großen Unglücks. So wurde nun behauptet, dass der Mothman den Brückeneinsturz angekündigt hatte.
Was ist der Mottenmann?
Es gibt verschiedene Theorien, woher er kommt. Zum einen soll er ein Fluch des Häuptlings Cornstalk sein. Der Anführer der Shawnee wurde 1777 im Fort Randolph bei Point Pleasant ermordet. Die zweite Annahme ist, dass auf dem Gelände der Munitionsfabrik Giftmüll produziert wurde. Darum soll ein Tier zu dem Wesen mutiert sein. Eine andere Theorie ist, dass der Mothman ein Außerirdischer ist. In der Gegend gab es UFO-Sichtungen. Für andere Menschen ist der Mottenmann ein Gespenst oder ein Dämon aus dem Jenseits sei. Wissenschaftlich betrachtet soll der Mothman eine große Schleiereule sein. Die Legende um das Fabelwesen bekam durch zahlreiche Buchveröffentlichungen Nahrung. So erschein 1975 „The Mothman Prophecies“ von John A. Keel. Bekannt wurde das Werk auch durch die Verfilmung im Jahr 2002 mit Richard Gere.