Welche Bedeutung haben Geister und Gespenster?
In der Traumdeutung treten Geister und Gespenster immer wieder auf. Hier werden sie häufig als Phantome verstanden, denen man zu Lebzeiten nachjagt – Träumereien oder falschen Illusionen. Des Weiteren weisen Geister und Gespenster ebenfalls auf Dinge aus der Vergangenheit hin, die in der Gegenwart weiter von Bedeutung sind, wie beispielsweise Traditionen, Gewohnheiten, Sehnsüchte oder Wünsche. In diesem Zusammenhang kann ein Gespenst oder Geist in einem Traum als unterbewusste Aufforderung verstanden werden.
Davon ausgehend, dass Gespenster und Geister meist Angst einflößen, wird in der Traumdeutung die offene Kommunikation mit einem Geist oder Gespenst besonders positiv interpretiert. Dieses Bild bedeutet, dass sich eine Person den eigenen Ängsten, Problemen, Sorgen oder auch Krankheiten stellt.
Weiter schreibt der Volksglaube der Erscheinung mehrerer Gespenster die Bedeutung zu, dass man sich in der Gesellschaft undankbarer oder unehrlicher Personen befindet. Erscheint dahingegen lediglich ein Geist im Traum, wird häufig davon ausgegangen, dass bald etwas Unangenehmes geschieht. So werden Geister und Gespenster hier als Warnung angesehen.
Aus psychologischer Sicht bedeuten Gespenster Erlebnisse oder Ereignisse, die eine Person noch nicht ausreichend oder vollständig verarbeitet hat. Die Erinnerungen an dieses Event “spuken” wortwörtlich noch im Unterbewusstsein herum. So bedeuten Gespenster und Geister in der psychologischen Traumanalyse Schuldgefühle, Gewissensbisse, Ängste, etc.
Im Gegensatz dazu gelten Gespenster und Geister in einer spirituellen Deutung als Hinweis auf Entwicklungsfortschritte.