Wie entstehen Geister und Gespenster?
Geister und Gespenster erregen weltweit immer wieder die Aufmerksamkeit von Psychologen und Forschern zugleich. Gibt es sie wirklich? Woher kommen sie? Und was sind sie? Dies sind lediglich einige der vielen Fragen, die Forscher heute zu beantworten versuchen. Beweise für die Existenz von Geistern gibt es derweil allerdings nicht. Daher ist auch kaum im Detail zu beantworten, wie Geister oder Gespenster entstehen.
Im Volksglauben hat sich allerdings die Annahme durchgesetzt, dass gerade Geister entstehen, wenn eine Person zu Tode kommt und noch durch unerledigte Dinge auf der Erde gehalten wird. Anstelle wie nach christlicher Vorstellung das irdische Dasein aufzugeben und in höhere Sphären überzugehen, wiedergeboren zu werden (hinduistische Vorstellung) oder ähnliches verbleiben die Seelen dieser Personen in der Nähe ihres Heimatortes oder ihrer Todesstelle. Als Geister “spuken” sie nun weiter unter uns.
Je nach Kultur und Überzeugungen gibt es weltweit jedoch unterschiedliche Geister und Gespenster. So gibt es neben Schlossgespenstern und Poltergeistern beispielsweise auch Naturgeister. Diese sind insbesondere mit der keltischen Kultur fest verankert und hier für Harmonie und Balance zwischen Mensch und Natur zuständig. Diese Geister sind menschenähnlich, leben in Völkern und entstehen laut kultureller Überlieferungen seit Jahrhunderten.